Telefon

+49 162 4256091

E-Mail

elkeweingardt@aol.com

Öffnungszeiten

Nach telefonischer Vereinbarung

…mehr als nur Kräuterpflücken!

Die moderne Phytotherapie gründet sich auf traditionellen Anwendungen und Herstellung von Zubereitungen aus Pflanzen. Dies sind z.B. Teemischungen, Salben, Extrakte und Tinkturen. Aber auch Bäder, Umschläge und Inhalationen gehören dazu.

Grundsätzlich sind hier heutzutage die Prinzipien der naturwissenschaftlich orientierten Medizin. Die Gesellschaft für Phytotherapie e.V. betrachtet daher die Phytotherapie als „integralen Bestandteil medizinischer Therapiekonzepte“.

In der Praxis bedeutet dies, dass vor allem bei nicht akut bedrohlichen Erkrankungen oder bei chronischen Gesundheitsstörungen die Phytotherapie mit den entsprechenden Phytotherapeutika eine Alternative oder Ergänzung zu synthetischen Mitteln darstellt.

Für wen sind phytotherapeutische Anwendungen interessant?

Klassische Anwendungsgebiete sind z.B. Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Leiden, Venenerkrankungen, Haut- und Wundprobleme, Schmerzen, Rheumatische Erkrankungen, aber auch Nervosität, Schlafstörungen und Depressionen.

Empfohlene Artikel